Die besten Angebote in Cologne

1. Geltungsbereich und Vertragspartner

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Liefer- und Dienstleistungsangebote, die durch Acima Supermarkt, vertreten durch Karima Ben Arbi, Odenwaldstraße 23, 51105 Köln (nachfolgend „Verkäuferin“ oder „Dienstleisterin“) auf der Online-Plattform erbracht werden.

1.2. Der Begriff des „Verbrauchers“ gemäß dieser AGB umfasst natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließen, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

1.3. Diese AGB gelten ausschließlich, abweichende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, die Verkäuferin hat ihnen ausdrücklich zugestimmt.


2. Registrierung und Nutzerpflichten

2.1. Die Registrierung auf der Online-Plattform ist freiwillig und kostenlos. Teilnahmeberechtigt sind nur unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen.

2.2. Der Kunde muss bei der Registrierung wahrheitsgemäße und vollständige Angaben machen und ein sicheres Passwort wählen, welches nicht an Dritte weitergegeben werden darf.

2.3. Der Kunde hat jederzeit das Recht, seine Registrierung zu löschen und den Zugang zur Plattform zu beenden, ohne dass daraus Verpflichtungen entstehen.

2.4. Es obliegt dem Kunden, seine Registrierungsdaten aktuell zu halten.


3. Zustandekommen des Vertrages

3.1. Ein Kaufvertrag kommt durch das Absenden einer verbindlichen Bestellung des Kunden über die Online-Plattform zustande, indem der Kunde den „Bestellbutton“ klickt.

3.2. Unmittelbar nach der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail, die eine Zusammenfassung der Bestellung enthält (Artikel, Menge, Preis, Lieferadresse, Zahlungsart, Lieferzeitraum).

3.3. Der Vertrag wird auch dann wirksam, wenn der Kunde über einen Drittanbieter wie PayPal oder Klarna eine Zahlung anweist und diese Zahlung bestätigt wird.


4. Haftung und Gewährleistung

4.1. Die Haftung der Verkäuferin beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Verkäuferin nur im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.

4.2. Bei leichter Fahrlässigkeit beschränkt sich die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.

4.3. Die Verkäuferin übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch höhere Gewalt oder durch Dritte verursacht werden.

4.4. Die Verkäuferin haftet nicht für Schäden, die aufgrund technischer Fehler oder aufgrund von Umständen auftreten, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen.


5. Gewährleistung und Mängelhaftung

5.1. Für alle Mängel gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Eine Abweichung von diesen Bestimmungen ist nur dann gültig, wenn sie vertraglich ausdrücklich geregelt wurde.

5.2. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt zwei Jahre ab Lieferung der Ware, wobei sie für Unternehmer auf ein Jahr begrenzt ist.

5.3. Der Kunde muss die Ware unverzüglich nach Erhalt auf Mängel überprüfen und Beanstandungen rechtzeitig melden.


6. Rechtswahl und Gerichtsstand

6.1. Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag gilt ausschließlich deutsches Recht, wobei das UN-Kaufrecht (CISG) ausgeschlossen ist.

6.2. Für Kaufleute und juristische Personen des öffentlichen Rechts wird der Gerichtsstand am Sitz der Verkäuferin festgelegt.


7. Bestellabwicklung und Kommunikation

7.1. Die gesamte Bestellabwicklung erfolgt über E-Mail. Der Kunde muss sicherstellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und keine E-Mails im Spam-Ordner landen.


8. Datenschutz

8.1. Die Verkäuferin verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten des Kunden gemäß der geltenden Datenschutzbestimmungen zu behandeln. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung der Verkäuferin zu finden.


9. Schlussbestimmungen

9.1. Der Vertrag wird in deutscher Sprache abgeschlossen und die Kommunikation erfolgt ebenfalls auf Deutsch.

9.2. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises unser Eigentum.

9.3. Ein Zurückbehaltungsrecht ist nur für Forderungen aus demselben Vertrag zulässig.

9.4. Ein Aufrechnungsrecht des Kunden besteht nur, wenn die Forderungen unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder von der Verkäuferin anerkannt wurden.

9.5. Verbraucher haben die Möglichkeit, über die EU-Online-Plattform zur Streitbeilegung (https://ec.europa.eu/consumers/odr/) eine außergerichtliche Lösung zu suchen. Die Verkäuferin ist jedoch nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.